| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| dogsch •-->
 
  
 
 Anmeldedatum: 19.12.2000
 Beiträge: 85
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 20.08.2004 - 16:46    Titel: dateiauswahlliste öffnen & dort ausgewählte datei kopier |   |  
				| 
 |  
				| entweder fester ort oder mit weiterer auswahlliste definierbar - ist das überhaupt möglich? 
 falls ja, wäre ich über tipps glücklich
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| spirigwi •----->
 
  
  
 Anmeldedatum: 10.07.2003
 Beiträge: 1517
 Wohnort: Olten-CH
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 22.08.2004 - 11:07    Titel: Aus Datei - Liste etwas kopieren |   |  
				| 
 |  
				| Hallo dogsch
 Die Fragestellung find ich gut aber da du nicht gerade grosszügig mit konkreten Angaben bist kann ich dir hier wenigstens einen Tipp geben wie wir die Profis auf den Plan bringt, sie werden uns sicher weiterhelfen:
 bei meinem unten formulierten Skirpt fehlen mir nämlich Kenntnisse
 1) wie man nach Auswahl eines files dessen Namen erfährt
 ( und da du ja auch nicht genau umschreibst was du unter "kopieren" verstehst  )
 2) die Frage: wie man den Inhalt nun als text aus dem file kopieren kann vorausgesetzt dass im Ordner natürlich nur Textfiles liegen
 
 Wäre dies auch deine Frage?
 -----------------------
 --Skriptvorschlag zum weitern Ausbau:
 ------------------------
 --mach zuerst einen Ordner "untitled" auf Schreibtisch
 --fülle diesen mit Files
 set TEXListe1 to ¬
 "Klicke den gewünschten FileName  an: je bereiter dieser Text desto"
 set TEXListe2 to ¬
 "mehr Information über FileName"
 tell application "Finder"
 set PFAD to name of startup disk & ":" & ¬
 "Desktop Folder:untitled:"
 activate (open folder PFAD)
 set ContFoldListe to the name of contents of folder PFAD
 choose from list ContFoldListe with prompt ¬
 TEXListe1 & TEXListe2 with empty selection allowed
 --da das Ding von Snow im Forum stammt weiss
 --ich die Bedeutung vom allowed-Nachsatz nicht
 --verlass dich drauf: eine wichtige Bedeutung hat er die wir
 --sicher erfahren werden
 activate
 end tell
 
 
 _____________________________
 Gruss Willy
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| dogsch •-->
 
  
 
 Anmeldedatum: 19.12.2000
 Beiträge: 85
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 22.08.2004 - 11:52    Titel: die ganze sache hat folgenden hintergrund: |   |  
				| 
 |  
				| habe eine FileMaker Datenbank mit ca. 1000 Artikeln, welches jedes einzelne ein Bild hat. 
 Jetzt habe ich eine neue Datenbank mit zum teil identischen Artikeln.
 
 Was ich jetzt machen erreichen will ist, dass ich einen Button in der Datensatzmaske der neuen Datenbank habe womit ich das Bild importieren kann (erledigt FM) und gleichzeitig das Bild der alten Datenbank in das Verzeichnis der neuen kopiert wird.
 
 ich hoffe es ist so ein wenig verständlicher
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Snow Administrator
 
  
  
 Anmeldedatum: 21.11.2000
 Beiträge: 1946
 Wohnort: Deiningen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 22.08.2004 - 13:47    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi Dogsch, 
 mir fehlt es gerade an einer Datenbank mit Bildern. Die alte Datenbank hat einen Ordner, in dem sich die entsprechenden Bilder befinden? Und die sollen dann in einen Ordner kopiert werden, der zur neuen Datenbank gehört?
 
 Mit 'choose file' kannst du eine Datei (Bilddatei) auswählen. Mit 'choose folder' lässt sich ein Ordner auswählen, den du als Zielordner verwenden kannst.
 
 set Quelle to choose file
 set Ziel to choose folder
 
 tell application "Finder"
 duplicate Quelle to folder Ziel
 end tell
 
 
 Hast du in der alten Datenbank irgendwo den Pfad zum jeweiligen Bild gespeichert? Dann könnte man diese Pfadangabe per Skript auslesen und würde 'choose file' ersparen. Den Pfad zum Zielordner könnte man dann auch noch fest eingeben - dann wären alle Auswahldialoge wieder beseitigt.
 _________________
 Peter
 -
 Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| dogsch •-->
 
  
 
 Anmeldedatum: 19.12.2000
 Beiträge: 85
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 22.08.2004 - 19:39    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| ja, die erste/alte datenbank hat einen ordner mit bildern von denen einige in einen ordner der zweiten/neuen datenbank kopiert werden sollen 
 wie würde denn so ein script zum auslesen des pfades aussehen (sorry, bin absoluter novize)
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Snow Administrator
 
  
  
 Anmeldedatum: 21.11.2000
 Beiträge: 1946
 Wohnort: Deiningen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 22.08.2004 - 20:19    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich habe mir mal eben eine Datenbank gebastelt. Sie enthält nur zwei Felder: 
 1. Pfad: hier habe ich die Pfadangabe zu einem Bild gespeichert
 2. Bild: Medienfeld
 
 Auf dem Schreibtisch habe ich einen Ordner "Tbase" angelegt. In diesen sollen die Bilder kopiert werden.
 
 Hier das Beispiel-Skript:
 
 tell application "FileMaker Pro"
 if not (exists database "Testbase") then
 open (choose file with prompt "Wo ist die Datei \"Testbase\"?")
 end if
 tell database "Testbase"
 tell current record
 set BildPfad to cell "Pfad"
 end tell
 end tell
 end tell
 
 tell application "Finder"
 -- fester Ordnerpfad
 set Ziel to (path to desktop as string) & "Tbase:"
 try
 duplicate file BildPfad to folder Ziel
 end try
 end tell
 
 Wenn du also in der Datenbank irgendwo ein Feld hast, wo der jeweilige Pfad zum Originalbild in etwa dieser Form gespeichert ist,
 
 "Macintosh HD:Bilder:speed exterior1.psd"
 
 - dann bist du jetzt klar im Vorteil.
  _________________
 Peter
 -
 Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Snow Administrator
 
  
  
 Anmeldedatum: 21.11.2000
 Beiträge: 1946
 Wohnort: Deiningen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 22.08.2004 - 20:44    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Übrigens Dogsch, wenn der genaue Bildname irgendwo im Datensatz gespeichert ist, würde das auch genügen, da der Ordner, in dem sich die Originalbilder befinden, ja bekannt ist. So könnte man den Bildnamen (vorausgesetzt er entspricht auch wirklich dem Dateinamen der Bilddatei) einfach an den Pfad zum Ordner anhängen und hätte damit wieder die Möglichkeit, ohne Dateiauswahldialog zu arbeiten. 
 Beispiel:
 
 tell application "Finder"
 set BildName to "speed exterior1.psd"
 -- der Bildname sollte natürlich wie im vorigen Beispiel
 -- aus FileMaker kommen
 set Quelle to (path to desktop as string) & "Quelle:"
 set BildPfad to Quelle & BildName
 set Ziel to (path to desktop as string) & "Tbase:"
 try
 duplicate file BildPfad to folder Ziel
 end try
 end tell
 _________________
 Peter
 -
 Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| dogsch •-->
 
  
 
 Anmeldedatum: 19.12.2000
 Beiträge: 85
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 22.08.2004 - 22:16    Titel: ok, hat jetzt geklappt - nur... |   |  
				| 
 |  
				| ...wie fange ich die fehlermeldung ab, falls eine datei bereits im neuen ordner existiert (z.b. mit meldung "existiert schon - überschreiben?) 
 das applescript wird übrigens direkt aus filemaker aufgerufen:
 
 set  BildPfad to cell "vQuellPfad" of current record
 set Ziel to cell "vZielPfad" of current record
 
 tell application "Finder"
 activate
 copy document file (BildPfad as alias) to folder Ziel
 end tell
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Snow Administrator
 
  
  
 Anmeldedatum: 21.11.2000
 Beiträge: 1946
 Wohnort: Deiningen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 23.08.2004 - 00:57    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Dogsch, 
 funktioniert das mit 'copy' bei dir?
   Ich verwende ausschließlich 'duplicate' denn hier kann ich noch den Parameter 'with replacing' angeben. Das wird genau in dem Fall gebraucht, wo die zu kopierende Datei am Ziel bereits existiert.
 
 Hier nochmal das Skript. Der Fehler wird hierbei abgefangen und per Dialog kann entschieden werden, was im Fehlerfall geschehen soll:
 
 tell application "Finder"
 set BildName to "speed exterior1.psd"
 -- der Bildname sollte natürlich wie im vorigen Beispiel
 -- aus FileMaker kommen
 set Quelle to (path to desktop as string) & "Quelle:"
 set BildPfad to Quelle & BildName
 set Ziel to (path to desktop as string) & "Tbase:"
 try
 duplicate file BildPfad to folder Ziel
 on error errMsg number errNr
 if errNr = -15267 then
 activate
 set Antwort to button returned of ¬
 (display dialog "Die Datei existiert bereits." & return & ¬
 "Was soll nun geschehen?" buttons {"Abbrechen", "Überschreiben"} ¬
 default button 2 with icon stop)
 if Antwort = "Überschreiben" then
 duplicate file BildPfad to folder Ziel with replacing
 else
 return
 end if
 end if
 end try
 end tell
 
 Wenn im Dialog "Überschreiben" ausgewählt wird, kommt also noch einmal der 'duplicate'-Befehl und zwar mit der Ergänzung "with replacing". Will man hier unbedingt mit 'copy' arbeiten, müsste man zuerst die existierende Datei in den Papierkorb verschieben und danach den 'copy'-Befehl ausführen.
 _________________
 Peter
 -
 Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| dogsch •-->
 
  
 
 Anmeldedatum: 19.12.2000
 Beiträge: 85
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 23.08.2004 - 09:14    Titel: oh du meister - hab' er vielen dank |   |  
				| 
 |  
				| hat jetzt alles super geklappt - duplicate scheint da der bessere weg gewesen zu sein. 
 toll, jetzt importiere ich per knopfdruck eine bildvorschau nach filemaker und gleichzeitig wird das originalbild in den datenbankordner kopiert - genauso habe ich es mir vorgestellt!!!
 
 vielen dank an alle beteiligten!!!
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| spirigwi •----->
 
  
  
 Anmeldedatum: 10.07.2003
 Beiträge: 1517
 Wohnort: Olten-CH
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 23.08.2004 - 20:32    Titel: Files mit choose aus Ordner öffnen |   |  
				| 
 |  
				| "ebenfalls vielen Dank Snow Dank deiner virtuosen Fahrt mit dogsch hab ich`s geschnallt wie man aus einem Ordner
 bei dem der Pfad mal festgelgt wurde dann files mit choose öffnen kann"
 --set Quelle to choose file --lautet also das Geheimrezept
 "hier siehst du dass dem Beginner ganz triviale
 Dinge nicht mal in den Sinn kommen(in diesem Falle ein:
 set Variable  vor den choose - Befehl.
 Um nach Auswahl das file zu öffnen sähs dann etwa so aus?"
 tell application "Finder"
 set QuelleOrdner to ¬
 "Desktop Folder:untitled:"
 set QuelleOrdnerPFAD to name of startup disk & ":" & ¬
 QuelleOrdner
 set ContFoldListe to the name of contents of folder QuelleOrdnerPFAD
 --------------------
 set QuelleFile to Opener(ContFoldListe) of me
 -------------------
 activate
 set QuelleFilePfad to name of startup disk & ":" & ¬
 QuelleOrdner & QuelleFile
 open file QuelleFilePfad
 end tell
 --#########################
 on Opener(ContFoldListe)
 set TEXListe1 to ¬
 "Klicke den gewünschten FileName an: je bereiter dieser
 Text desto"
 set TEXListe2 to ¬
 "mehr Information über FileName"
 set QuelleFile to choose from list ContFoldListe with prompt ¬
 TEXListe1 & TEXListe2 with empty selection allowed
 end Opener
 
 "Tschüss zusammen, war sehr lehrreich
 Willy"
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Snow Administrator
 
  
  
 Anmeldedatum: 21.11.2000
 Beiträge: 1946
 Wohnort: Deiningen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 23.08.2004 - 20:44    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi Willy, 
 kleiner Tipp: Den Pfad zu einem Ordner auf dem Schreibtisch brauchst du nicht so umständlich zusammensetzen.
 
 So geht's einfacher:
 
 set QuelleOrdner to (path to desktop as string) & "untitled:"
 
 Das hat auch gleich den Vorteil, dass es auch unter OS X funktioniert, wo der Weg vom Startup-Volume zum Desktop wesentlich länger ist als unter OS 9.
 _________________
 Peter
 -
 Fischer-Bayern.de|Shadetreemicro.com
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| dogsch •-->
 
  
 
 Anmeldedatum: 19.12.2000
 Beiträge: 85
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 20.07.2009 - 14:34    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, 
 habe 'mal wider nach langer Zeit dieses Script hervorgekramt - kann es sein, das es unter AS 2.0.1 nicht lauffähig ist?
 
 Es läuft zwar durch, jedoch passiert nichts (es wird keine Datei dubliziert).
 
 Hatte zum testen dieses im Script Editor:
 
 set BildPfad to "file://macbook/Users/meinbenutzer/Desktop/FM Test ƒ/Bilder/Bild1_gr.jpg"
 display dialog BildPfad
 
 tell application "Finder"
 set Ziel to (path to desktop as string) & "Tbase:"
 display dialog Ziel
 try
 copy file BildPfad to folder Ziel
 end try
 end tell
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |